Die alten Marzahner Mühlen – Mühlen & Windkraftwerke
Die ersten Marzahner Mühlen
Schon im Jahre 1765 hatten die Pfälzer Kolonisten den Wunsch, eine Mühle zu haben. Der weite Weg zur Ahrensfelder Mühle sollte unnötig werden. Von der Kurmärkischen Regierung wurde ihnen jedoch der Bau verweigert und die Beibehaltung des Mahlzwangs zur Ahrensfelder Mühle auferlegt.
Erst im Jahre 1815 wurde der Bau einer Bockwindmühle zu Marzahn ausgeführt. Bald darauf starb der erste Müller, Christian Friedrich Krüger. Sein Sohn verlor 1825 nach vierjährigem Rechtsstreit die Mühle durch eine Subhastation (Zwangsversteigerung).
Ab 1825 betrieb und besaß der nach Marzahn gekommene Johann Gottfried Scholz die Mühle und das damals immerhin ca. 52 Hektar große Kolonistengut. Der Wohnsitz der großen Familie Scholz befand sich nicht nur auf dem Stammgut an der Mühle, in der späteren Dorfstr. 14 d/e, sondern auch im Hause Dorfstr.7 (heute: Alt- Marzahn 45).
In den Jahren 1855 und 1858 verkaufte der Mühlenmeister Scholz den größten Teil seines Landbesitzes an die Marzahner Bauern.
Alle Mühlenmeister heirateten Töchter von Marzahner Bauern und wurden allmählich in das Dorf integriert. Ihre Existenz war von ständigen Sorgen geprägt. Mit der Aufnahme von Hypotheken auf ihren Besitz versuchten sie, ihrer Schwierigkeiten Herr zu werden. Dem Müller Hirschel wurde dieses zum Verhängnis, er gab nach einer Zwangsvollstreckung den Mühlenbetrieb im Jahre 1899 an den Mühlenmeister Max Georg Triller ab.
Die Windkraftwerke
Die Hirschelsche Mühle war nur gepachtet, weswegen im Jahre 1907 durch Müllermeister Maximilian Georg Triller Land erworben und eine 1791 in Bernau erbaute Mühle auf den neuen Standort umgesetzt wurde. Sein Sohn Richard erbaute das neue Wohnhaus an der Mühle am Riversweg 26 (heute: Allee der Kosmonauten auf der Anhöhe an der Schragenfeldstraße). Der Vater zog mit seiner Frau in das Haus Alt-Marzahn 46.
Richard Triller experimentierte mit verschiedenen Flügelkonstruktionen und setzte sich dazu mit dem Windkrafttechniker Kurt Bilau in Verbindung. In den Jahren 1943/44 erfolgte dann der Bau des zweiten Windkraftwerkes an der Mühle.
Das Neuartige an dieser Anlage war der später patentierte Verbundbetrieb zwischen Windkraftanlage, Stromnetz mit Batterie und Mühle. Das Windkraftwerk Triller, das zugleich die offizielle Versuchsanlage der Reichsarbeitsgemeinschaft „Windkraft“ war, gilt als das erste Bodenwindkraftwerk (Kleinanlage), mit dem der Versuch zur Einspeisung von Drehstrom von einem Asynchrongenerator in ein Drehstromnetz mit vollem Erfolg gelungen ist. Nach dem Kriege versorgte das unversehrt gebliebene Windkraftwerk sogar das Dorf bzw. die sowjetische Kommandantur mit Strom. Die Mühle war bis ca. 1958 in Betrieb. Der Müllermeister konnte damals noch den Mühlenturm massiv ummauern und mit einer modernen pneumatisch fördernden Roggenmühle ausstatten. Im Jahre 1957 starb Richard Triller.
In den Jahren 1993/94 konnte als Neubau die nunmehr vierte Bockwindmühle an einem dritten Standort errichtet werden. Die ersten beiden Mühlenstandorte sind ebenso wie die einstige Bäckerei Triller mit Schulgebäuden überbaut worden. Das Gymnasium wurde nach 2010 abgerissen und auf dem Gelände entstanden inzwischen Einfamilienhäuser. Bei den Ausgrabungen wurden einige Teile der alten Mühlentechnik und auch von den Windkraftwerken gefunden und durch unseren damaligen Müller Jürgen Wolf gesichert. Die Spitze des ersten Windkraftwerkes von 1912 befindet sich heute am Eingang zu unserem Mühlengelände.